Datenschutzerklärung des Kloster Leiden Christi
Zweck dieses Dokuments
Vorliegende Datenschutzerklärung dient der Information über die Art, den Zweck, sowie den Umfang der vom Kloster Leiden Christi Schweiz – im Dokument jeweils als KLC bezeichnet – erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Zudem dient diese Datenschutzerklärung der Aufklärung über die Rechte, welche den betroffenen Personen (im Sinne der DSGVO und des Datenschutzgesetzes DSG) zustehen.
Das KLC hält die schweizerischen gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz ein und richtet sich nach den Grundsätzen der neuen Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union.
Bearbeitung personenbezogener Daten
Umfang und Zweck
Wir erfassen in erster Linie personenbezogene Daten, welche ausschliesslich zur Vermarktung und für den Betrieb unseres Online-Shops zwingend benötigt werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie insbesondere der Anschrift, des Namens, der E-Mail-Adresse, der Telefonnummer oder sonstigen Kontaktdaten einer betroffenen Person, erfolgt immer im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bzw. mit den spezifisch in der Schweiz geltenden Datenschutzvorschriften.
Zu den betroffenen, personenbezogenen Daten gehören folgende Angaben:
- Personendaten: Name, Vorname, Firma, Abteilung, Adresse, Land
- Kontaktangaben: Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kunden-Nr.
- Bestellungsabwicklung: Eingänge, Ausgänge, Statistiken
- Zahlungsinformationen: Kontoangaben, Zahlungseingänge und -ausgänge
- Zugangsdaten: Login für die Verwaltung der eigenen Daten sowie zu Ihren E-Mail-Adressen
Verwendung Ihrer Daten
Das KLC speichert und verwendet personenbezogenen Daten nur für die Bearbeitung von Aufträgen und für die Kontaktaufnahme. Die eingegebenen Daten von Nutzern werden nur so lange gespeichert, wie sie für den vorgesehenen Zweck (inkl. Aufbewahrungspflicht) benötigt werden. Danach werden sie gelöscht.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ihre Daten werden lediglich für die Bearbeitung Ihres Auftrages an die beteiligten Dienstleistungspartner (z.B. Bank, Post, Buchhalter, etc.) weitergeleitet. In diesen Fällen erfolgt die Übermittlung gemäss den unionsrechtlichen und nationalgesetzlichen Vorschriften. Der Umfang der übermittelten Daten beschränkt sich auf das erforderliche Minimum.
Das KLC verwendet Ihre Daten und Ihre Angaben für folgende Zwecke:
- Erbringen von Dienstleistungen
- Direktmarketing und Online-Werbung
- Kontaktaufnahme zum KLC
Weitergabe von erfassten Informationen
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden von uns nicht verkauft, vermietet oder gehandelt. Wir geben jedoch Daten an Dritte weiter, soweit dies zur Vertragsabwicklung oder der Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an das Kloster Leiden Christi in Gonten, Klosterstrasse 1, 9108 Jakobsbad, Telefon +41 71 794 11 50 wenden.
Webseite
Unsere Webseite ist auf vielfältige Weise mit Funktionen und Systemen Dritter vernetzt. Im Folgenden beschreiben wir diejenigen Dienste, welche in unserem Auftrag auf der Webseite erhobene Personendaten verarbeiten und klären über die Datenverarbeitung innerhalb unserer eigenen Infrastruktur auf.
Google Analytics
Wir verwenden für die Auswertung der Besucherzahlen auf unserer Webseite den Dienst Google-Analytics mit einer IP-Anonymisierungsfunktion. Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google gekürzt und dadurch anonymisiert, womit kein Rückschluss auf einen Besucher mehr möglich ist. Die zugrundeliegenden Aufzeichnungen zur Ihrem Besuch auf unserer Webseite werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht.
Sie können die Aufzeichnung dieser Daten verhindern, indem Sie auf der folgenden Webseite ein Browser-Add-on installieren und somit die künftige Bearbeitung ablehnen: Google Browser Add-on
Cookies
Cookies sind das technische Hilfsmittel für die obenstehenden Datenerhebungen von Drittanbietern. Jede KLC-Webseite setzt zudem Cookies ein, damit Sie die technischen Funktionen wie bspw. Kontaktformulare nutzen können. Cookies sind ungefährliche Textdateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Computer speichert, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Sie ermöglichen die Identifizierung eines Besuchers innerhalb einer vordefinierten Zeitspanne.
Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch jederzeit so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Unsere Webseite lässt sich grundsätzlich auch ohne die Annahme von Cookies nutzen, allerdings ist dann die Funktionalität dieser Webseite deutlich eingeschränkt.
Server-Aufzeichnungen
Die Server-Infrastruktur des KLC erfasst bei jedem Aufruf unserer Webseite eine Reihe von allgemeinen Daten zum Zugriff, welche in sog. Logfiles gespeichert werden. Erfasst werden der Name der abgerufenen Webseite, URL, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und dessen Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) sowie die IP-Adresse des Nutzers. Diese Daten werden benötigt, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Infrastruktur zu überprüfen und zu gewährleisten.
Kontaktformulare
Sie können mit uns über Formulare auf dieser Webseite in Kontakt treten, deren Inhalt uns per E-Mail zugestellt wird. Für die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage sind gewisse persönliche Informationen (Name, Vorname und Mail-Adresse) erforderlich, wobei wir so sparsam wie möglich Daten erheben. Diese Angaben werden nur im Rahmen Ihrer Anfrage gespeichert und ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht für andere Zwecke (bspw. E-Mail-Marketing) verwendet.
Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten
Im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben besteht ein Recht auf Bestätigung, Auskunft sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung, Löschung («Recht auf Vergessen werden»), Datenübertragbarkeit und ein Recht auf Widerspruch der verarbeiteten Daten.
Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.
Sofern einer Löschung gesetzliche, vertragliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen oder sonstige gesetzlich verankerte Gründe entgegenstehen, kann anstelle einer Löschung nur eine Sperrung der Daten erfolgen.
Aufbewahrungsdauer
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es rechtlich oder entsprechend dem Verarbeitungszweck notwendig ist. Bearbeiten wir Ihre Personendaten aufgrund einer Vertragsbeziehung, so bleiben diese Daten so lange gespeichert, wie dies gesetzliche und vertragliche Aufbewahrungspflichten vorsehen.
Datensicherheit
Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch die üblichen organisatorischen und technischen Sicherheitsmassnahmen. Die Massnahmen prüfen wir laufend und ändern sie falls nötig, um mögliche Risiken einzudämmen und um eine unbefugte Nutzung zu verhindern. Wir können aber nicht garantieren, dass Daten nicht verloren gehen, missbraucht oder geändert werden. In solchen Fällen ergreifen wir die gesetzlich geforderten Massnahmen und informieren Betroffene und Behörden umgehend und transparent.
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (z.B. Hackangriff auf Email-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).
Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Durch die Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie aufgrund des technologischen Fortschrittes kann es notwendig werden, diese Datenschutzbestimmungen zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzbestimmungen können jederzeit auf unserer Webseite von Ihnen abgerufen werden.
Stand: 25. Mai 2018
Cookies
Cookies sind kleine Textinformationen, welche in Ihrem Browser gespeichert werden und welche auch bei weiteren Besuchen noch zur Verfügung stehen. Hiermit können wir z.B. den Warenkorb über mehrere Klicks hinweg beibehalten und ihnen Ihre Sprache, Währung, Lieferland und Versandart Einstellungen beim nächsten Besuch gleich wieder korrekt übernehmen. Im Cookie selbst befinden sich keine Personen bezogenen Daten. In den meisten Browsern finden Sie Einstellungen um Cookies anzusehen und gegebenenfalls wieder zu löschen.
- PEPPERSESS: Sitzungscookie, welches Ihre aktuelle Session identifiziert. Dieses Cookie wird nach dem Schliessen des Browsers gelöscht.
Aufbewahrungszeit: lieferbar in Session - PPS_LOCALE_INFOS: Permanentes Cookie, welches die Sprache, das Land, die Währung, die letzte Session-ID, die Domain des Cookies und die Version dieser Cookie-Struktur beinhaltet. Damit erhalten Sie beim kommenden Besuch gleich wieder Ihre gewohnten Einstellungen vorkonfiguriert.
Aufbewahrungszeit: lieferbar in 2 Jahre - jsCookieCheck: Speichert die Einwilligung der Cookie Datenspeicherung (Consent Management).
Aufbewahrungszeit: lieferbar in 1 Jahr - Google Fonts: Es werden Schriften von Google Fonts verwendet. Google Fonts verwendet keine Cookies. Die Google Fonts-API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Endnutzerdaten auf das zu beschränken, was für eine effiziente Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. IP-Adressen werden nicht protokolliert. https://developers.google.com/fonts/faq
Es handelt sich um einen Anbieter aus den USA.